
Westerwälder Kuhhunde

konkrete Erziehungstipps
-
Hunde müssen Ruhe lernen. Hunde brauchen jeden Tag 16 bis 18 Stunden Schlaf bzw. Ruhe!
-
Sei Dir von Beginn an bewusst, welches Verhalten Du von deinem Hund möchtest und welches nicht! Setzte dies konsequent und klar durch!
-
Wenn Du deinem Hund klare Grenzen setzt, dann unmittelbar zu der Zeit, in dem er unerwünschtes Verhalten zeigt. Machst Du es eine Minute später, versteht der Hund meist nicht wofür er gemaßregelt wird.
-
Lobe deinen Hund mit hoher Stimme, wenn er erwünschtes Verhalten zeigt.
-
Einfahcs Erlernen von Grundgehorsam wie "Sitz", "Steh", "Platz", "Geh raus", ... : Benenne dies, wenn dein Hund es gerade zufällig tut und lobe ihn dafür.
-
Kommandos zu erlernen braucht Routine: ein durchschnittlicher Hund muss ein Komando ca. 200 Mal mit dem in Verbindung bringen was er tun soll, bis er das Komando sicher versteht. Hütehunde sind meist schneller brauchen aber dennoch Routine!
-
Überfordere deinen Hund nicht. Mache Lerneinheiten regelmäßig aber kurz, d.h. nur solange der Hund konzentiert bei der Sache ist.
-
Setzte auch anderen Menschen und anderen Hunden Grenzen, wenn sie deinen Hund bedrängen. Das ist v.a. bei Welpen und Junghunden sehr wichtig! Wenn Du es nicht tust, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Hund beginnt "Problemverhalten" zu zeigen, indem er ihnen selbst die Grenzen aufzeigt. Zugleich ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dein Hund Dich als nicht führungskompetent sieht und er selbst die Führung übernehmen will.
-
Lerne von Beginn an Alltagssituaionen mit deinem Hund: Hundebegegnungen (entspannt an der Leine an anderen Menschen und Hunden vorbei laufen), Gespräche mit anderen Menschen während der Hund entspannt hinter Dir sitzt, ...
-
Auslastung entsprechend der Hundeentwicklung:
-
Frustrationstoleranz: Der Hund lernt aushalten zu müssen, dass z.B. Hühner jagen verboten ist; dass er nicht mit dem Ball der Kinder spielen darf (der ist sonst schnell kaputt); dass er im Sitz warten soll; dass er "Bei-mir" -Laufen soll, auch wenn er gerne nach vorne rennen würde; dass er ein Stück vorlaufen darf und dann stehen bleiben soll, usw. Frustrationstoleranz ist ein sehr wichtiger Teil vom Grundgehorsam und ist auch Vorausstzung für erfolgriches Hüten!
-
Hüten von Hoftieren: Beim Hüten wäre ideal, wenn der Hund schon jung anfangen darf Schafe oder Ziegen zu hüten. Wenn das gut klappt darf er an die jungen Rinder und erst wenn das klappt an die großen Kühe. Wir sind uns bewusst, dass dies nicht immer möglich ist.
-
Therapeutische und pädagogische Einsätze: zahlreiche Gerüche, zahlreiche Reize, zahlreiche optische Eindrücke, ... Hier sind Regeln wichtig, auch Regeln zum Schutz des Hundes: Ein Hund muss sich nicht jederzeit von allen anfassen lassen. Wenn der Hund da ist, bedeutet das für Kinder in die Ruhe zu kommen: sich langsam bewegen, die Lautstärke runterfahren, in die Entspannung kommen, nicht zuviele Kinder gleichzeitig zum Hund, ... . Diese Ruhe tut erfahrungsgemäß nicht nur dem Hund gut, sondern der ganzen Kindergruppe!
-
Rettungshundeausbildung
-
Kopf- und Nasenarbeit: lernen von neuen "Kommandos", aufspüren von besonderen Leckerlies (z.B. Käsestücke)
-
Spaziergänge mit seinen Menschen und einem Hundekumpel: zahlreiche Gerüche, zahlreiche optische Eindrücke, verschiedene Reize der Natur und wohltuende Bewegung.​
-
Hundesport
11. Zu viel Adrenalinanstauung vermeiden! Adrenalinaufbau hat eine Halbwertszeit von einer Woche! Gerät der Hund in
Stress wegen zuviel Auslastung, zu wenig Schlaf- und Ruhezeiten, Bedrängung durch mangelhafte Begegnung mit anderen
Menschen und Hunden, ein zu lautes Umfeld, zu hohes und zu häufiges Aufputschen durch Zerrspiele, etc. so steigt das
Adrenalin im Hund immer weiter an. So werden Hunde stark überreizt und hyperaktiv. Auch dies ist ein ganz klarer Grund für
Problemverhalten!
12. Hol Dir frühzeitig Rat bei Herausforderungen! Gerne kannst Du uns kontaktieren! Unser Rat ist für Dich kostenlos, da es uns
ein großes Anliegen ist die Westerwälder Kuhhund gemeinsam mit Ihnen vor dem Aussterben zu bewahren. Oder suche Rat
bei einer guten Hundeschule (ist oft leider nicht so leicht zu finden...).